Pläne des Dresdner
Stadtplanungs- und Hochbauamtes von 1937 bis 1940
Thomas Kantschew - Mai 2025 |
Zurück Fazit |
Quellen- und Literaturverzeichnis Quellen Stadtarchiv Dresden: Sta, Akte Dezernat Aufbau 25 "Durchführungsstelle für die Neugestaltung der Stadt Dresden" seit 1939, übergeben der neuen Stadtverwaltung im Juni 1945. Stadtarchiv Dresden, Akte: Bebauungsplan Wilsdruffer Vorstadt 1418. Akte 389 und Akte 401 (Wilsdruffer Straße): Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Barch R 9361-V715915, Conert, Herbert, 8.9.1886 – Sammlung Berlin Document Center (BDC), Bundesarchiv Berlin. Fichtner, Fritz: Denkschrift zum Museumsneubau in Dresden (Gesamtkonzeption für einen erweiterten „Museumsgürtel“, 1937, modifiziert 1941), Archiv der Staatliche Kunstsammlungen Dresden SKD, NL Posse 51. Bauwelt Heft 9 - 1938, 03. März 1938. Anders, Max: I. Vorsitzender des Reichsverbandes der Garagenbesitzer e. V.: Kraftfahrwesen, In: Ausstellungskatalog „Die technische Stadt“ Dresden 1928. Conert, Herbert: Gedanken über den Wiederaufbau Dresdens, Vortrag von Conert vom 22. November 1945, veröffentlicht unter Mitarbeit von Walter Weidauer 1947. Gut, A.: Baukunst im Dritten Reich. Die erste Deutsche Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung in München. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen: Heft 7, vom 16. Februar 1938, 58.Jahrgang. Gurlitt, Cornelius: Handbuch des Städtebaus, Berlin 1920. Kühn, Karl: Die schöne Altstadt. Ihr Schutz, ihr Umbau, ihre Verkehrsverbesserung. Eine Untersuchung zur praktischen Auswertung der Erkenntnis vom Wesen der alten Stadt, Berlin 1932. Wolf, Paul: „Zur Einleitung“, Sachsens Städtebau (Teil 1). Das Jahrbuch für das gesamte Bauwesen Sachsens, Verlag Jess Dresden. 1927 und Sachsens Städtebau (Teil 2) 1930 Wolf, Paul: Städtebauliche Reiseeindrücke in den vereinigten Staaten von Amerika. In: Deutsche Bauzeitung, Nr. 102/103, 1928. Wolf, Paul: Die gesunde Stadt. Unter Berücksichtigung des Ergebnisses der internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1930/31, in: Deutsche Bauzeitung 1931, 02.09.1931, Beilage zur DBZ Nr. 71-72. Wolf, Paul: Luftschutz und Städtebau, In: Zentralblatt der Bauverwaltung 55, 1935. Wolf, Paul: "Neugestaltung der Dresdner Innenstadt" - 7.Juli 1938, In: Deutsche Bauzeitung DBZ 42/1938. Wolf, Paul: Baugestaltung in Dresden. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau 23, 1939. Wolf, Paul: Die Stadt und das Land, Planungs- und Gestaltungsaufgaben. Die Dresdner Tagung der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung. In: Deutsche Bauzeitung, Heft 45, 09. November 1938. Zentralblatt der Bauverwaltung 16. Februar 1938, 58. Jahrgang, Heft 7. Mutschmann, Martin: Die städtebauliche Neugestaltung Dresdens, In: Deutscher Baumeister, Sept. 1939 (Heft 9). 1. Deutsche Architektur- und Kunsthandwerkausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München: 22. Januar bis 18. April 1938 ; [offizieller Ausstellungskatalog]. 2. Deutsche Architektur- und Kunsthandwerkausstellung : im Haus der Deutschen Kunst zu München, 10. Dezember 1938 bis 10. April 1939 ; [offizieller Ausstellungskatalog]. KPD-Zeitung Arbeiterstimme – Bereich Ostsachsen, 29.Mai 1931. Dresdner Neueste Nachrichten, Dresdner Anzeiger, Pulsnitzer Anzeiger und andere Tageszeitungen: diverse Artikel von 1934 – 1942. Zeißig, Herbert: Eine deutsche Zeitung. 200 Jahre Dresdner Anzeiger; [1730 - 1930]; eine zeitungs- und kulturgeschichtliche Festschrift, Dresden 1930. |
Literatur Benz-Rababah, Eva: Leben und Werk des Städtebauers Paul Wolf (1879-1957) unter besonderer Berücksichtigung seiner 1914-22 entstandenen Siedlungsentwürfe für Hannover, Hannover 1990. Bodenschatz, Harald: Altstadterneuerung in Hitlers Deutschland: Berlin. In: Altstadterneuerung in Diktaturen. Ein städtebauliches Erbe Europas, Hsg. Harald Bodenschatz und Max Welch Guerra, Berlin 2021. Deschan, André: Die Neugestaltungsstädte als Großprojekte des NS-Regimes, In: Planen und Bauen im Nationalsozialismus. 2. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen, Hg. Die Unabhängige Historikerkommission "Planen und Bauen im Nationalsozialismus", München 2023. Dülffer, Jost / Thies, Jochen / Henke, Josef (Hrsg.): Hitlers Städte: Baupolitik im Dritten Reich; eine Dokumentation, Hrsg., Köln 1979. Dülffer, Jost: NS- Herrschaftssystem und Stadtgestaltung: Das Gesetz zur Neugestaltung deutscher Städte vom 4. Oktober 1937, In: German Studies Review, Vol. 12, No. 1 (Feb., 1989). Düwel, Jörn / Gutschow, Niels: Ordnung und Gestalt. Geschichte und Theorie des Städtebaus in Deutschland 1922 bis 1975, Berlin 2019. Düwel, Jörn / Gutschow, Niels: Verkehr in Not. Das Automobil im Städtebau, Berlin 2024. Giesler, Hermann: Ein anderer Hitler: Bericht seines Architekten; Erlebnisse, Gespräche, Reflexionen, 1977. Grötzsch, Ulrike: Paul Wolf, Stadtbaurat in Dresden von 1922–45, unveröffentlichte Magisterarbeit. Technische Universität Dresden, 2001. Hilpert, Thilo / Conrads, Ulrich, Neitzke, Peter (Hrsg.), Le Corbusiers „Charta von Athen“. Texte und Dokumente, 2. Auflage 1988. Hochstetter, Dorothée: Motorisierung und „Volksgemeinschaft". Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931 – 1945, München 2005. Holzschuh, Ingrid : Wiener Stadtplanung im Nationalsozialismus von 1938 bis 1942. Das Neugestaltungsprojekt von Architekt Hanns Dustmann, Wien 2011. Hoppe, Gisela: Die Dresdner Stadtverordnetenverwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. In: Dresdner Geschichtsbuch 9 (2003). Hörath, Julia: "Asoziale" und "Berufsverbrecher" in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. - Band 222, Hrsg. Vandenhoeck & Ruprecht 2017. Kukowski, Martin / Boch, Rudolf: Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg, 2014. Kurze, Bertram: Reichsautobahnen in Mitteldeutschland, Staßfurt 2014. Larsson, Lars-Olof: Die Neugestaltung der Reichshauptstadt: Albert Speers Generalbebauungsplan für Berlin, Stuttgart 1978. Lerm, Matthias: Abschied vom alten Dresden. Verluste historischer Bausubstanz nach 1945, Leipzig 1993 (2. Auflage). Lerm, Matthias: Aspekte zum Städtebau in Dresden nach 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Verluste historischer Bausubstanz / 2, Anlagenband, unveröffentlichtes Manuskript, Dresden 1994. Lerm, Matthias: Konzepte für den Umbau der Stadt Dresden in den 30er und frühen 40er Jahren des 20. Jahrhunderts, Erschienen in: Kolloquium zur Dreibändigen Dresdner Stadtgeschichte 2006, 4. Kolloquium zur dreibändigen Dresdner Stadtgeschichte 2006 vom 18. März 2000, Dresden 2000. Löffler, Fritz: Das Alte Dresden, 6. Auflage, Dresden 1982. Marek, Katja: Rekonstruktion und Kulturgesellschaft. Stadtbildreparatur in Dresden, Frankfurt am Main und Berlin als Ausdruck der zeitgenössischen Suche nach Identität. Dissertation Universität Kassel 2009. Müller-Kindler, Kathrin: 1. und 2. Deutsche Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München (1938 und 1938/1939): Dokumentation, Analyse und Kontextualisierung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, 2020. Schmidt, Michael: Die städtebauliche Entwicklung von Dresden 1871-1918, Sonnenblumen-Verlag Dresden 2003. Steffen-Kriege, Andreas: Das Stadtbild und die Idee der Stadt in den städtebaulichen Diskursen der Nachkriegszeit. Der 1952 veranstaltete Wettbewerb für die städtebauliche und architektonische Gestaltung des Zentrums und der Ost-West-Magistrale in Dresden, Dresden 2020. Suhr, Christian: Kraftverkehrsgesellschaft Sachsen 1919-1945 | Wurzeln - Werdegang - Fahrzeuge, 1998. Taylor, Frederick: Dresden, Dienstag 13.Februar 1945. Militärische Logik oder blanker Terror?, München 2004. Weidauer, Walter: 1946 - Das erste Jahr des großen Dresdner Aufbauplanes. Referat des 1. Bürgermeisters auf der Sondersitzung des Rates der Stadt Dresden am 5. Januar 1946 in der Tonhalle. Dresden Rat der Stadt, 1946. Wolf, Christiane: Gauforen. Zentren der Macht. Zur nationalsozialistischen Architektur und Stadtplanung, Berlin 1999. Wolf, Christiane: „Sinnbild des geschlossenen Gestaltungswillens“. Der nationalsozialistische Zukunftsentwurf für Dresden“, In: Dresdner Hefte 92. Stadtvisionen für Dresden. Vom Barock bis zur Gegenwart. 04/2007. Arte TV: Vom Motorwagen zum Boliden - Die Geschichte des Automobils (1. Erfindergeist, 2. Konsumgesellschaft, 3. Schizophrenie) Französische dreiteilige Dokumentationsreihe 2022, Regie: Jean-Christophe Ribot www.arte.tv (Verfügbar bis zum 12.08.2025) |
Einleitung Pläne 1920er Jahre, 1934, Gauforum 1937 |
Plan 1937 Erste Stufe |
Plan Juli 1938
Zweite Stufe |
Plan
Herbst 1938 Dritte Stufe |
Umgestaltungspläne an Plätzen.
Einzelprojekte Teil 1 |
Umgestaltungspläne an Plätzen. Einzelprojekte Teil 2 |
Verkehrsaspekte |
"Großstadtgesundung"
und "Rassenhygiene" |
Mutschmannplan 1939 "Neugestaltungsstadt" Vierte Stufe |
Plan 1940 Fünfte Stufe |
Finanzierung und kritische Stimmen | 1946, Conert-Plan „Vorentwurf für die Neugestaltung der Innenstadt Dresden“ |
Fazit |
Quellen- und Literatur |
|
EPOCHEN-ÜBERSICHT START KONTAKT LINKS |
|